Leichtbau ist kein Selbstzweck, sondern trägt maßgeblich zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bei – nicht nur bei der Mobilität, sondern auch in vielen anderen Branchen. Österreich verfügt über Exzellenz in der Forschung und Industrie im Bereich der Leichtbaukompetenzen. Um Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, muss diese Ausgangslage jedoch konsequent gesichert und ausgebaut werden.
Das A2LT-Positionspapier „Roadmap für nachhaltigen, leistbaren, intelligenten Leichtbau als österreichisches Stärkefeld“ definiert im Detail, wie Österreich seine Leichtbauexzellenz dahingehend ausbauen kann.
![]() | Technologieführerschaft im Leichtbau forcieren: Wettbewerbsvorsprung sichern, Erreichung der Klimaziele ermöglichen Wirkung/Ziel: Resilienz für Produktionsstandort Österreich & Europa |
![]() | Technologietransfer von Forschung in industrielle Anwendungen beschleunigen Wirkung/Ziel: Implementierung in konkrete Innovationen |
![]() | Förderangebot und Rahmenbedingungen für Industrie und Forschung weiter optimieren Wirkung/Ziel: Förderinstrumente für technologie- und branchenübergreifenden Leichtbau |
![]() | Explizite F&E Schwerpunkte für nachhaltigen, leistbaren und intelligenten Leichtbau setzen Wirkung/Ziel: Technologieführerschaft sichern |
![]() | Internationale Vernetzung im Leichtbau stärken und Öffentlichkeitsarbeit intensivieren Wirkung/Ziel: Allianz der stärksten Leichtbauregionen |
![]() | Design for Repair/Reuse/Recycling mit gleichem Stellenwert wie Funktionalität und Produktionseffizienz verankern Wirkung/Ziel: Ökonomisches und ökologische Potential kreislauffähiger Leichtbautechnologie ausschöpfen |