StartseiteNews & Presse

News & Presse

V. l.: Martin Bergsmann, Robert Machtlinger, Florian Aigner, Josef Schachner-Nedherer
V. l.: Martin Bergsmann (Technologiesprecher sparte.industrie der WKOÖ, CEO Hueck Folien GmbH), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Florian Aigner (voestalpine Automotive Components), Josef Schachner-Nedherer (Business Upper Austria, Automobil-Cluster) © cityfoto/Roland Pelzl

Leichtbau bleibt ökonomisches Schwergewicht

Zweite Studie bestätigt die wirtschaftliche Bedeutung von Leichtbau-Technologien und zeigt die Hotspots Oberösterreich und Steiermark

06.02.2025

Im Auftrag der österreichischen Leichtbauplattform Austrian Advanced Lightweight Technology (A2LT) und der sparte.industrie der Wirtschaftskammer OÖ hat die Ökonomin Anna Kleissner 2022 europaweit erstmalig die volkswirtschaftliche Bedeutung des Leichtbaus berechnet. Ein Update der Studie hat nun das ökonomische Schwergewicht Leichtbau bestätigt und die Bundesländer Oberösterreich und Steiermark als Hotspots identifiziert.


ATIMA Logo und ein Bild von weißen Glasfasern in einer Hand
ATIMA – Advanced and Innovative Materials © iStock/PragasitLalao

ATIMA: Vom Material zur Innovation

28.01.2025

Neue Materialien sind in vielen Branchen Innovationstreiber und helfen, wichtige Zukunftsaufgaben zu lösen. Doch damit aus vielversprechenden Materialien und Schlüsseltechnologien innovative Produkte entstehen können, sind Kooperationen von Wirtschaft und Wissenschaft notwendig. Das Projekt „ATIMA“ setzt genau hier an und bringt die wichtigsten Akteure zusammen – mit dem Ziel, den Austausch von Wissen zu beschleunigen und Innovationsprojekte anzustoßen, die über die Grenzen Österreichs hinauswirken. Oberösterreichs Standortagentur Business Upper Austria bringt die Expertise und das Netzwerk der österreichischen Leichtbauplattform A2LT in das Projekt ein.


Technologietag der Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg in Stuttgart © Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg
Technologietag der Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg in Stuttgart © Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg

A2LT – On the Road Again

10.12.2024

Bei Klimaschutz und Ressourcenschonung steht Leichtbau hoch im Kurs. Das haben die Veranstaltungen, bei denen die Leichtbauplattform „Austrian Advanced Lightweight Technology“ (A2LT) vertreten war, gezeigt.


Die Erstplatzierten des Landespreises für Innovation 2024 in den Kategorien „Kleine und mittlere Unternehmen“, „Großunternehmen“ und „Forschungseinrichtungen“ - erste Reihe v. l.: Florian Sipek (Head of R&D, RAUCH Furnace Technology), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Eleni Priglinger (Arbeitsgruppenleiterin Experimentelle Orthopädie und Traumatologie, JKU), Ian Teasdale (Stv. Institutsvorstand des Instituts für Chemie der Polymere, JKU); zweite Reihe v. l.: Peter Rauch (CEO RAUCH Furnace Technology), Christian Domanyi (CSO RAUCH Furnace Technology), Alexander Fleischanderl (CTO & Head of Green Steel, Primetals Technologies), Gerald Wimmer (Vice President Converter Steelmaking, Primetals Technologies). © Cityfoto/Pelzl
Die Erstplatzierten des Landespreises für Innovation 2024 in den Kategorien „Kleine und mittlere Unternehmen“, „Großunternehmen“ und „Forschungseinrichtungen“ - erste Reihe v. l.: Florian Sipek (Head of R&D, RAUCH Furnace Technology), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Eleni Priglinger (Arbeitsgruppenleiterin Experimentelle Orthopädie und Traumatologie, JKU), Ian Teasdale (Stv. Institutsvorstand des Instituts für Chemie der Polymere, JKU); zweite Reihe v. l.: Peter Rauch (CEO RAUCH Furnace Technology), Christian Domanyi (CSO RAUCH Furnace Technology), Alexander Fleischanderl (CTO & Head of Green Steel, Primetals Technologies), Gerald Wimmer (Vice President Converter Steelmaking, Primetals Technologies). © Cityfoto/Pelzl

Oberösterreichs Innovationskaiser 2024 ausgezeichnet

23.10.2024

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer / Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: „Auch die 31. Auflage des OÖ. Landespreises für Innovation hat einmal mehr unter Beweis gestellt, dass es in Oberösterreich viele herausragende Unternehmen und Forschungseinrichtungen gibt, die mit ihren Innovationen den wirtschaftlichen Erfolg des Standorts auch für die Zukunft absichern.“ 
„Die Innovationen von heute sind der Grundstein für die Erfolge von morgen“ – unter diesem Motto wurde bereits zum 31. Mal der OÖ. Landespreis für Innovation verliehen: Aus insgesamt 88 Einreichungen wurden von einer hochkarätigen Jury folgende Gewinner ausgewählt: In der Kategorie „Großunternehmen” siegte die Primetals Technologies Austria GmbH. Die Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen” entschied die RAUCH Furnace Technology GmbH für sich. Als innovativste Forschungseinrichtung setzte sich die Johannes Kepler Universität Linz durch. „Die neuerlich so große Anzahl an erstklassigen Einreichungen unterstreicht einmal mehr, dass Oberösterreichs Betriebe über eine äußerst hohe Innovationskraft verfügen. Unser OÖ. Landespreis für Innovation bietet diesen eine verdiente Bühne, denn sie sichern den wirtschaftlichen Erfolg des Standorts OÖ auch für die Zukunft ab”, betonten Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der Verleihung im ORF-Landesstudio in Linz. 


Participants of a “GreenLight-Tec“ workshop at the University of Applied Sciences, Campus Wels
Participants of a “GreenLight-Tec“ workshop at the University of Applied Sciences, Campus Wels © FH OÖ

More teamwork, a smaller ecological footprint

27.09.2024

The “GreenLight-Tec” Innovation Camp, sponsored by the Austrian Research Promotion Agency (FFG), enables interdisciplinary access to knowledge of the latest lightweight construction technologies. In cooperation with five partners from the sciences and ten partners from industry, A2LT works on transferring expertise from research centres to the industrial environment.


Augmented Reality Hologram for Electric Cars
Augmented Reality Hologram for Electric Cars © iStock/gorodenkoff

Training to the highest level: From apprenticeships to university

13.09.2024

High quality education and training is essential to promote innovation. This is also true of lightweight construction. In Austria, there are several ways to acquire qualifications for this: at school, at university or directly in the enterprise.


The 2024 ELN conference took place on 28 to 29 May in Liège, Belgium
The 2024 ELN conference took place on 28 to 29 May in Liège, Belgium © Business Upper Austria

Lightweighting for climate action

29.08.2024

The European Lightweighting Network (ELN) focuses on leveraging lightweight technologies to support the objectives of the European Green Deal. A common lightweighting strategy was proposed at the 2024 ELN conference.


A2LT Whitepaper: Mastering lightweight construction
A2LT Whitepaper: Mastering lightweight construction © FACC

Mastering lightweight construction

The new issue of the A2LT Whitepaper is out

23.07.2024

Lightweight Technology is THE key enabling technology that provides resource-friendly solutions, while at the same time adding commercial value across all industries. Many new skills are needed to realise all of its potential.


students developed a lightweight drone
Training with practical relevance: students developed a lightweight drone © FH OÖ

Training and industry closely interlinked

19.07.2024

In an interview, the head of the degree program at the University of Applied Sciences Upper Austria, Campus Wels, Roland Hinterhölzl, explains what makes the "Lightweight Design and Composite Materials" course a unique training program.


Leichtbautag+ 2024

25.06.2024

Der Leichtbautag zählt jedes Jahr zu den Veranstaltungshighlights des ACstyria: Key Player aus Industrie, Wissenschaft und Forschung präsentieren in praxisnahen Vorträgen Strategien zur Gewichtsreduktion von Fortbewegungsmitteln.


127 Einträge | 13 Seiten