16.03.2022
A2LT, the Austrian Lightweight Construction Platform, is a success story. As the platform‘s spokesperson, Robert Machtlinger, the CEO of FACC, initiated and shaped the reorientation of the content with a focus on sustainable, affordable and intelligent lightweight construction. As the new platform spokesperson, Stefan Seidel, the CTO of Pankl Racing Systems, was already intensively involved in this and will now operatively implement the roadmap. In this interview, the two "Sirs" of lightweight technology talk about their motivation, their philosophy, and the benefits of A2LT.
15.03.2022
Lightweight construction is not an end in itself. It plays a major part in meeting sustainability targets – not just in the field of mobility, but in many other sectors. The A2LT policy paper entitled ‘Roadmap for sustainable, affordable and smart lightweight construction as an area of Austrian strength’ defines precisely how Austria can build on its excellence in lightweight construction.
14.03.2022
No (Green) Deal without lightweighting?
05.11.2021
Studierende des FH OÖ Campus Wels entwickelten eigenständig eine Drohne, deren Strukturbauteile um bis zu 40 % leichter sind als bei herkömmlichen Modellen auf dem Markt.
10.06.2021
Als Projekt im Rahmen des gemeinsamen Leichtbau- und Composite-Werkstoffe-Studienganges, das FACC in Kooperation mit der FH OÖ in Wels 2018 ins Leben rief, konstruierten Studierende eigenständig eine Leichtbau-Kameradrohne. Heuer im Frühjahr hat das Studierendenteam das komplexe Übungs- und Leichtbau-Demonstrationsprojekt erfolgreich abgeschlossen und zeigt damit eindrucksvoll die Zukunftschancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des begehrten Bachelor-Studiums.
18.03.2021
Beim ersten Treffpunkt Kunststoffrecycling 2021 powered by EREMA am 11. März 2021 stand das Thema „Rezyklate im Automotive-Bereich“ im Fokus. Vorgaben von Seiten des OEM zu verbindlichen Rezyklatgehalten sind Faktoren, welche das Kunststoffrecycling auch in der Automobilindustrie vorantreiben. Aus Sicht der Experten ist klar, dass an Nachhaltigkeit kein Weg vorbeiführt und zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt.
25.02.2021
Tanja Pfeifer, Leiterin des Additive Manufacturing R&D Departments bei Pankl Racing Systems, hat sich gemeinsam mit Olga Šulcová von Magna Steyr eine Frage gestellt: „Ist die Additive Fertigung für die Serienproduktion von Fahrzeugen geeignet?“ Diese Frage wurde im Rahmen des Project CREAM behandelt. Die Antwort zu dieser Frage finden Sie in diesem Beitrag.
19.11.2020
Zum bereits 27. Mal wurde der oberösterreichische Landespreis für Innovation vergeben – coronabedingt heuer ohne physische Preisverleihung. „Besonders vor dem Hintergrund der COVID-Pandemie hat dieser Preis in diesem so schwierigen Jahr eine ganz besondere Bedeutung. Er zeigt, wie innovativ der Standort Oberösterreich und seine Unternehmen sind – von weltweit tätigen Großunternehmen über mittelständische Betriebe bis hin zu jungen Start-ups“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.
21.09.2020
Leichtbau durch die Anwendung von Leichtmetallen ist ein wesentlicher Innovationstreiber, um ein nachhaltiges, ressourcenschonendes Transportwesen zu etablieren. Auf den diesjährigen 11. Ranshofener Leichtmetalltagen stand alles im Zeichen von Dekarbonisierung und Digitalisierung – nicht zuletzt das virtuelle Veranstaltungsformat selbst. 13 hochkarätige Referent*innen und Keynote-Speaker präsentierten neueste Forschungsergebnisse der Werkstoffwissenschaften, der Prozesstechnologien und Zukunftstechnologien wie das „Additive Manufacturing“.
25.08.2020
Polymere Hochleistungsverbundwerkstoffe – sogenannte Composites – entstehen durch den Zusammenschluss und das ideale Zusammenwirken hochfester und hochsteifer Verstärkungsfasern, z.B. Aramid-, Kohlenstoff- oder Glasfasern, mit mechanisch hoch belastbaren Polymeren wie beispielsweise Epoxidharzen als Matrixwerkstoff. Ihr herausragendes Eigenschaftsprofil, das vor allem durch eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei entsprechend niedriger Dichte gekennzeichnet ist, macht sie zu einer besonders ressourceneffizienten Werkstoffklasse.